Satzung zur Änderung der Studienordnung BBaAV vom 27.05.2024 (SächsABl. 2024 AAz. S. 309) ab IJ 2024
Sächsisches Amtsblatt Amtlicher Anzeiger Nr. 26 27. Juni 2024 Satzung zur Änderung der…
Satzung zur Änderung der Studienordnung BaAV vom 27.05.2024 (SächsABl. 2024 AAz. S. 309) ab EJ 2024
Sächsisches Amtsblatt Amtlicher Anzeiger Nr. 26 27. Juni 2024 Satzung zur Änderung der…
Der Masterstudiengang Public Governance ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen, die nach einem ersten…
Die Ausschreibung für das Immatrikulationsjahr 2026 erfolgt voraussichtlich im Januar/Februar 2026. Der Bewerbungszeitraum für den Studienbeginn im August 2025 ist…
Studienablauf
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Governance folgt einem festen Studienablauf, der in einzelne Studienabschnitte gegliedert ist. Der Studienablaufplan dient als Leitfaden…
Prüfungsverfahren
Jedes Modul schließt mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. Modulprüfungen sind als Klausuren, mündliche oder alternative Prüfungen zu erbringen. Alternative…
Der Masterstudiengang Public Governance wird kostendeckend durch Gebühren finanziert und ist deshalb zahlungspflichtig. Die Gebühren werden semesterweise erhoben.
Die Gebühren werden zum…
Modulfolge und Modulhandbuch
Die Modulfolge gibt einen Überblick der inhaltichen Gliederung des Studiums.
Das Modulhandbuch enthält unter anderem ausführliche Informationen zu den Zielen,…
Den berufsintegrierenden Bachelorstudiengang schließen die Studierenden mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL. B.) ab und erwerben somit die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1.…