Organisation
Hochschulleitung
Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen wird durch den Rektor geleitet. Er wird auf Vorschlag des Senats, zu dem der Hochschulrat anzuhören ist, vom Staatsministerium des Innern für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Die Wiederbestellung ist möglich.
Prof. Dr. Frank Nolden
Telefon: (03521) 47 36 00
Telefax: (03521) 47 36 29
E-Mail: rektor@hsf.sachsen.de
N.N.
Fachbereiche
Studentensekretariat Fachbereich Allgemeine Verwaltung
Sarah Etzold
Postanschrift:
Herbert-Böhme-Straße 11
01662 Meißen
Telefon: (03521) 47 36 54
Telefax: (03521) 47 34 55
Fachbereichsleiterin
Dr. jur. Peggy Gänßler
Telefon: (03521) 47 33 39
E-Mail: peggy.gaenssler@hsf.sachsen.de
Studienorganisation
Regine Mann
Telefon: (03521) 47 33 54
Telefax: (03521) 47 33 50
E-Mail: regine.mann@hsf.sachsen.de
Studentensekretariat Fachbereich Rechtspflege
Sarah Voigtle
Telefon: (03521) 47 31 10
Telefax: (03521) 47 33 50
E-Mail: studsek-recht@hsf.sachsen.de
Studienorganisation
Ines Haberecht
Telefon: (03521) 47 36 53
Telefax: (03521) 47 34 55
E-Mail: studorg-soziales@hsf.sachsen.de
Studentensekretariat Fachbereich Sozialverwaltung und Sozialversicherung
Sarah Etzold
Telefon: (03521) 47 36 54
Telefax: (03521) 47 34 55
E-Mail: studsek-soziales@hsf.sachsen.de
Studienorganisation
Friederike Hohlfeld
Telefon: (03521) 47 33 41
Telefax: (03521) 47 33 50
E-Mail: studorg-finanzen@hsf.sachsen.de
Studentensekretariat Fachbereich Steuer- und Staatsfinanzverwaltung
Sarah Voigtle
Telefon: (03521) 47 31 10
Telefax: (03521) 47 33 50
E-Mail: studsek-finanzen@hsf.sachsen.de
Hochschulverwaltung
Kanzler
Frank Degenkolbe
Telefon: (03521) 47 36 10
Telefax: (03521) 47 36 29
E-Mail: frank.degenkolbe@hsf.sachsen.de
Leiterin
Britta Slany
Telefon: (03521) 47 31 16
Telefax: (03521) 47 31 99
E-Mail: bibliothek@hsf.sachsen.de
Dr. Gert Hocke
Telefon: (03521) 47 36 40
Telefax: (03521) 47 36 29
E-Mail: auswahlverfahren@hsf.sachsen.de
Geschäftsstelle des Akademischen Auslandsamts
Ines Hippe
Telefon: (03521) 47 36 00
Telefax: (03521) 47 36 29
E-Mail: auslandsamt@hsf.sachsen.de
Pressestelle
Dr. Gert Hocke
Telefon: (03521) 47 36 40
Telefax: (03521) 47 36 29
E-Mail: pressestelle@hsf.sachsen.de
Verwaltung und Vergabe von Wohnheimplätzen
Paula Gerstenberger
Postanschrift:
Herbert-Böhme-Straße 11
01662 Meißen
Besucheradresse:
Haus 3, Raum 331
Telefon: (03521) 47 36 36
Telefax: (03521) 47 36 29
E-Mail: wohnheim@hsf.sachsen.de
Ansprechpartner für Sport
Jens Hillig
Telefon: (03521) 47 36 25
Telefax: (03521) 47 36 29
E-Mail: sport@hsf.sachsen.de
Ansprechpartner für Anti-Korruption
Telefon: (03521) 47 37 24
Telefax: (03521) 47 37 03
E-Mail: Anti-Korruption@hsf.sachsen.de
Aufgaben
An den Ansprechpartner für Anti-Korruption können sich Mitarbeiter ohne Einhaltung des Dienstweges wenden, die einen Korruptionsverdacht haben oder selbst in eine Korruptionssituation geraten sind. Er hat die Aufgabe, sie in Sachen Korruptionsvorbeugung zu beraten.
Regelungen und Hinweise zur Korruptionsprävention und ‑bekämpfung
- Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatsregierung zur Korruptionsvorbeugung in der staatlichen Verwaltung des Freistaates Sachsen (VwV Anti-Korruption) vom 11.12.2015
- VwV der Sächsischen Staatsregierung über das Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken durch die öffentlich Bediensteten des Freistaates Sachsen (VwV Belohnung, Geschenke und sonstige Vorteile) vom 12.10.2011
- Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatsregierung zum Sponsoring in der staatlichen Verwaltung des Freistaates Sachsen (VwV Sponsoring) vom 25.07.2007
Organe
Folgende Organe sind zur Vertretung der Interessen der Hochschule bzw. einzelner Organisationseinheiten an der HFS tätig:
Dem Rektorat gehören an:
- der Rektor
- der Prorektor
- der Kanzler
Das Rektorat ist für alle Angelegenheiten der Hochschule zuständig, soweit das FHMeißenG keine andere Zuständigkeit bestimmt. Es bereitet die Entscheidungen des Senats und des Hochschulrates vor.
Dem Hochschulrat gehören an:
- der Rektor als Vorsitzender,
- je ein Vertreter des Staatsministeriums des Innern und der nach § 3 Absatz 2 beteiligten Staatsministerien,
- zwei Mitglieder auf Vorschlag der kommunalen Spitzenverbände,
- zwei Beamte der ersten Einstiegsebene einer Laufbahn der Laufbahngruppe 2 auf Vorschlag der Spitzenorganisation der beteiligten Gewerkschaften und Berufsverbände,
- bis zu drei Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, davon eine mit besonderen Bezug zur Fortbildung, auf Vorschlag der Mitglieder nach den Nummern 1 bis 4,
- eine Persönlichkeit aus der Wissenschaft, die mit dem Hochschulwesen vertraut ist.
Der Senat kann einen Fachhochschullehrer, einen Vertreter des Fortbildungszentrums und einen Studenten mit beratender Stimme in die Sitzungen des Hochschulrates entsenden.
Die Mitglieder und ihre Stellvertreter nach Nr. 3 bis 6 werden vom Staatsministerium des Innern auf die Dauer von fünf Jahren, längstens jedoch für die Dauer ihres Hauptamtes, berufen. Wiederberufung ist möglich.
Der Hochschulrat hat die Aufgabe, die Hochschule in ihrer Arbeit und Entwicklung zu unterstützen, Empfehlungen zur Profilbildung und Verbesserung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu geben und die Zusammenarbeit mit den für die praktische Ausbildung sowie Fortbildung zuständigen Stellen zu fördern. Es muss zu grundsätzlichen Angelegenheiten der Hochschule gehört werden. Der Rektor soll den Hochschulrat mindestens einmal in jedem Studienjahr einberufen. Er hat ihneinzuberufen und in Angelegenheiten der Fachhochschule zu unterrichten, wenn mindestens drei Mitglieder dies verlangen.
Mitglieder des Hochschulrates
Gruppe | Mitglied | Stellvertreter | |
---|---|---|---|
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen | Thomas Hoppe (RL 12) | ||
Sächsisches Staatsministerium des Innern | Horst Koller (AL 1) | Dr. Irmgard Weiß (RL'in 13) | |
Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung | Susanne Dahlke-Piel (AL'in 2) | ||
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | Rüdiger Raulfs (AL 1) | ||
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus | Dr. Ronald Werner (AL 3) | ||
Kommunale Spitzenverbände | Kai Emanuel (Landrat Nordsachsen) | N.N. | |
Kommunale Spitzenverbände | Mischa Woitscheck (SSG) | Sven Schulze (Bürgermeister Stadt Chemnitz) | |
Beamte des gehobenen Dienstes, Berufsverbände | Michael Welsch (GdV Sachsen) | Lars Beyer (Verband SächsRPfl) | |
Beamte des gehobenen Dienstes, Berufsverbände | Tanja Teich (SBB Sachsen) | Eric Köhler (DSTG) | |
Persönlichkeit des öffentlichen Lebens | Regina Kraushaar (Präs. LDS) | ||
Persönlichkeit des öffentlichen Lebens | Andreas Spieker (Vorsitzender Hauptpersonalrat SMUL) | ||
Persönlichkeit des öffentlichen Lebens mit besonderem Bezug zur Fortbildung | Dr. Erik Panzik (Evang. Erwachsenenbildung Sachsen | ||
Persönlichkeit aus der Wissenschaft, die mit dem Hochschulwesen vertraut ist | Prof. Dr. Sven Müller-Grune (HS Schmalkalden | ||
HSF-Rektor | Prof. Dr. Frank Nolden |
Dem Senat gehören an:
- der Rektor als Vorsitzender,
- der Prorektor,
- der Kanzler,
- die Fachbereichsleiter,
- der Leiter des Fortbildungszentrums,
- aus jedem Fachbereich ein Fachhochschullehrer,
- zwei Lehrbeauftragte,
- ein Vertreter des Fortbildungszentrums,
- aus jedem Fachbereich ein Student.
Der Senat ist zuständig für
- Satzungen der Hochschule,
- Vorschläge für den Entwurf des Haushaltsplanes des Freistaates Sachsen, soweit er die Hochschule ohne Fortbildungszentrum betrifft,
- Vorschläge für die Bestellung des Rektors, des Prorektors, von Fachhochschullehrern und für die Berufung von Professoren,
- Grundsatzfragen des Studiums und der Studienorganisation,
- Stellungnahmen zum Erlass der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen sowie von Regelungen zu Lernzielen und Lerninhalten,
- Stellungnahmen und Vorschläge zur Planung der weiteren Entwicklung der Fachhochschule,
- Stellungnahmen zur Einrichtung, Änderung und Aufhebung postgradualer Studiengänge,
- die Wahl der Gleichstellungs- und sonstigen Hochschulbeauftragten,
- die Erörterung des Jahresberichts des Rektorats über die Entwicklung der Hochschule, insbesondere in Lehre, Forschung und Fortbildung.
Der Senat berät und unterstützt das Rektorat. Er fördert die Zusammenarbeit der Fachbereiche und des Fortbildungszentrums sowie mit den für die praktische Ausbildung zuständigen Stellen.
Mitglieder
Gewählte Mitglieder
Vertreter des hauptamtlichen Lehrpersonals
- Fachbereich Allgemeine Verwaltung (FA):
- Prof. Constanze Geiert
- Stellvertreter: Kai Petschick
- Fachbereich Rechtspflege (FR):
- Marcus Schracke
- Stellvertreterin: Prof. Brigitte Steder
- Fachbereich Sozialverwaltung und Sozialversicherung (FS):
- Anke Galle
- Stellvertreter: Matthias Thum
- Fachbereich Steuer- und Staatsfinanzverwaltung (FF):
- Hagen Görsch
- Stellvertreter: Jürgen Klemm
Vertreter der Lehrbeauftragten
- Susann Mülhens (FR)
- Yvonne Ledfuß (FS)
- Stellvertreter: Michael Glanz (FF)
- Stellvertreter: Michael Ernst-Kölbl (FA)
Vertreter der Studenten
- Fachbereich Allgemeine Verwaltung:
- Maximilian Schneider
- Stellvertreter: Cordula Bölitz
- Fachbereich Rechtspflege:
- Jörg Rohkohl
- Stellvertreter: Isabel Maron
- Fachbereich Sozialverwaltung und Sozialversicherung:
- Louis Seifert
- Stellvertreter: Felix Schwesinger
- Fachbereich Fachbereich Steuer- und Staatsfinanzverwaltung:
- Florian Piepho
- Stellvertreter: Klaas Wiersma
Vertreter des Fortbildungszentrums
- Dr. Katrin Tischer
- Stellvertreter: nicht besetzt
Geborene Mitglieder
Rektorat
- Rektor: Prof. Dr. Frank Nolden
- Stellvertreter: Prof. Fritz Lang
- Prorektor: N.N.
- Stellvertreter: N.N.
- Kanzler: Frank Degenkolbe
- Stellvertreter: Frank Roleder (Referatsleiter Allgemeine Verwaltung)
Fachbereichsleiter
- Fachbereich Allgemeine Verwaltung:
- Prof. Dr. Ralf Lunau
- Stellvertreterin: Claudia Conradi
- Fachbereich Rechtspflege:
- Dr. Peggy Gänßler
- Stellvertreter: Prof. Dr. Heiko Gojowczyk
- Fachbereich Sozialverwaltung und Sozialversicherung:
- Andreas Janning-Pott
- Stellvertreterin: Claudia Peschke
- Fachbereich Fachbereich Steuer- und Staatsfinanzverwaltung:
- Prof. Fritz Lang
- Stellvertreter: Dr. Frank Neudert
Leiter Fortbildungszentrum
- Frank Degenkolbe
- Stellvertreter: Edgar König
Gleichstellungsbeauftragte
- Claudia Herold
- Stellvertreterin: Dorothea Heilmann
An jedem Fachbereich wird ein Fachbereichsrat gebildet. Diesem gehören jeweils an
- der Fachbereichsleiter als Vorsitzender,
- das dem Fachbereich zugeordneten hauptamtlichen Fachhochschullehrer,
- zwei im Fachbereich tätige Lehrbeauftragte, die von den für den Fachbereich tätigen Lehrbeauftragten des Fachbereiches jeweils für zwei Jahre in geheimer Wahl gewählt werden,
- zwei Studenten, die von den Studenten des Fachbereichs jeweils für zwei Jahre in geheimer Wahl gewählt werden.
Der Fachbereichsrat ist zuständig für
- Grundsatzfragen des Lehr‑ und Studienbetriebes im Rahmen der Ausbildungs‑ und Prüfungsordnungen und der hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften, soweit sie den Fachbereich betreffen,
- Vorschläge für die Bestellung des Fachbereichsleiters, seines Stellvertreters und der Fachhochschullehrer für den Fachbereich,
- Stellungnahmen zur Aufstellung von Studienplänen nach Maßgabe der jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung,
- Stellungnahmen zur Aufstellung des Planes der Lehrveranstaltungen durch den Fachbereichsleiter.
Der Fachbereichsrat berät und unterstützt den Fachbereichsleiter und fördert die Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich und den für die praktische Ausbildung zuständigen Stellen.
Fachbereichsrat Allgemeine Verwaltung
Hauptamtliche Dozenten
- Daniel Andrae
- Mario Arnold
- Prof. Dr. Gunnar Auth
- Hans-Thilo Becker
- Dr. Markus Beyersdorff
- Claudia Conradi
- Maria-Luisa Dominguez-Becker
- Markus Fritz
- Tobias Fronhoffs
- Prof. Constanze Geiert
- Prof. Dr. Samia Härtling
- Dorothea Heilmann
- Dr. Mathias Hornuff
- Prof. Dr. Isabelle Jänchen
- Benno Kaplonek
- Gudrun Köppel-Österle
- Christiane Kuhn
- Gerald Lachmann
- Prof. Dr. Claudia Lubk
- Prof. Dr. Ralf Lunau
- Doreen Näther-Fleischer
- Dieter Paul
- Kai Petschick
- Prof. Dr. Detlef Rätz
- Christoph Schaar-Riemann
- Dr. Agnes Schausberger
- Ingo Schimek
- Dr. Thomas Schimmel
- Prof. Dr. Manfred Schleer
- Katja Thalheim-Heinecke
- Klaus-Peter Walter
- Prof. Dr. Kai Wünsche
Lehrbeauftragte
- Ronny Zimmermann
- Alexander Thomas
Studentenvertreter
- Maximilian Schneider
- Richard Auerbach
Fachbereichsrat Rechtspflege
Hauptamtliche Dozenten
- Franke, Anne-Kristin
- Dr. Peggy Gänßler
- Prof. Dr. Heiko Gojowczyk
- Sandra Goldmann
- Claudia Grän
- Astrid Jaschinski
- Stephanie Müller
- Marcus Schracke
- Prof. Brigitte Steder
Lehrbeauftragte
- Joerg Postel
- Karl Fritsch
Studentenvertreter
- Jörg Rohkohl
- Isabel Maron
Fachbereichsrat Sozialverwaltung und Sozialversicherung
Hauptamtliche Dozenten
- Andreas Janning-Pott
- Dr. Ute Enderlein
- David Fischer
- Anke Galle
- Fritz Jung
- Peter Küfner
- Susanne Morgenstern
- Claudia Peschke
- Matthias Thum
- Michael Weise
Lehrbeauftragte
- Michael Effner
- Olaf Schlegel
Studentenvertreter
- Kim Jendrossek
- Felix Schwesinger
Fachbereichsrat Steuer- und Staatsfinanzverwaltung
Hauptamtliche Dozenten
- Prof. Fritz Lang
- Christian Garbrecht
- Hagen Görsch
- Burkard Götz
- Heike Grassl
- Michael Heine
- Ingo Hoffmann
- Jürgen Klemm
- Jörn Kley
- Jürgen Kolb
- Ronny Kunzmann
- Katja Mulansky
- Dr. Frank Neudert
- Dirk Rocktäschel
- Heiko Schröder
Lehrbeauftragte
- Michael Glanz
- Kathleen Kösterke
Studentenvertreter
- Florian Piepho
- Jan Joachim Zimmer
Mitglieder sind die Vertreter der Studenten im Senat und in den Fachbereichsräten, um den Studierenden in diesen Organen ein Mitspracherecht einzuräumen. Alle gewählten Vertreter bilden den Studentenrat (StuRa) der Hochschule, der sich fachbereichsübergreifend für die Belange der Studentenschaft einsetzt.
Der StuRa fördert die geistigen, musischen, sozialen und sportlichen Interessen aller Studentinnen und Studenten der Hochschule. Dabei geht er auch auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden mit Behinderung ein.
Der StuRa, welcher der Rechtsaufsicht des Rektors untersteht, wählt aus seiner Mitte einen Studentensprecher.
Studentenvertretung im Senat
Fachbereich | Vertretung | Stellvertretung |
---|---|---|
Allgemeine Verwaltung | Maximilian Schneider | Cordula Bölitz |
Rechtspflege | Jörg Rohkohl | Isabel Maron |
Sozialverwaltung und Sozialversicherung | Louis Seifert | Felix Schwesinger |
Steuer- und Staatsfinanzverwaltung | Florian Piepho | Klaas Wiersma |
Studentenvertretung in den Fachbereichsräten
Fachbereich | Vertretung | Stellvertretung | |
---|---|---|---|
Allgemeine Verwaltung |
1. Maximilian Schneider 2. Richard Auerbach |
1. Cordula Bölitz 2. Dustin Straßberger | |
Rechtspflege |
1. Jörg Rohkohl 2. Isabel Maron |
1. Katrin Seidel 2. nicht besetzt | |
Sozialverwaltung/ Sozialversicherung |
1. Kim Jendrossek 2. Felix Schwesinger |
1. Richard Kühne 2. Max Wagner | |
Steuer- und Staatsfinanzverwaltung |
1. Florian Piepho 2. Jan Joachim Zimmer |
1. Christian Hammerschmidt 2. Klaas Wiersma |