Studienjahreseröffnung des Immatrikulationsjahrganges 2025/2026
Zwei Wochen sind vergangen, seitdem die Studierenden des Immatrikulationsjahrganges 2025/2026 ihr Studium an der HSF Meißen aufgenommen, den Campus sowie Mitstudierende kennengelernt und erste Lehrveranstaltungen besucht haben.
Am Nachmittag des 17. September 2025 fanden sich die neuen Studierenden in der Mehrzweckhalle zur großen Studienjahreröffnung ein. Die 500 Plätze waren nahezu voll besetzt und alle folgten gespannt der Begrüßung und der Vorstellung der Hochschule durch die Prorektorin für Lehre und Forschung, Prof. Dr. Samia Härtling. Sie ging dabei unter anderem auf den Senat, den Hochschulrat, die Verwaltung, das Zentrum für Informationstechnologie, die fünf Fachbereiche sowie das Forschungsinstitut SIVIM ein. Sie regte gleichzeitig an, an aktuellen Forschungsaufträgen mitzuarbeiten und betonte: „Lehre und Forschung gehören ganz eng zusammen. Forschung hat einen großen Einfluss auf Lehre.“. Frau Prof. Härtling stellte außerdem in Aussicht, dass der Mittwoch künftig als Gremientag an der HSF Meißen gilt. Frei von Lehrveranstaltungen, können sich Studierende an diesem Nachmittag fakultativen Aktivitäten widmen. Sie machte weiterhin auf Formate wie Ask Me anything und die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden zur Unterstützung während des Studiums aufmerksam. Außerdem hob sie die Bedeutung der E-Mail als derzeitiges Hauptkommunikationsmittel hervor.
Im Anschluss berichtete der Kanzler der HSF Meißen, Frank Degenkolbe zum Thema Infrastruktur und Verwaltung. Neben der Ankündigung der Weihnachtsvorlesung, gab er Informationen zum Ausbau des Campus und zum geplanten Neubau. In Bezug auf das Wohnheim warb er für Rücksichtnahme und Verständnis. Er kündigte außerdem digitale Gesetztestexte sowie die Hochschul-App an, bat darum die Brandschutzbelehrung in Form eines E-Learning zu absolvieren und erläuterte die Möglichkeiten des Hochschulsports an der Hochschule.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung gaben Studierende der höheren Semester einen Einblick in das studentische Leben an der HSF Meißen. Emilia Neubert schilderte die Funktion und Bedeutung des Studierendenrates (StuRa) und warb zugleich für neue Mitglieder. Martin Schütze stellte den Studentenkeller (StuK) vor. Sandra Merseburger informierte über den Familienstammtisch für Studierende mit Familienaufgaben.
Es folgte ein Highlight, welches in diesem Jahr erstmalig stattfand. Der Verein Freunde und Förderer der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung e. V. zeichnete die drei besten Abschlussarbeiten 2024/2025 aus und prämierte diese mit einem Preisgeld. Max Kaspar erreichte dabei den dritten Platz. Der zweite Platz ging an Theresa Geisler und Mathias Hänel erhielt den ersten Platz. Da Frau Geisler aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, nahm Frau Ines Blochwitz-Porebski, Dozentin des Fachbereiches Rechtspflege, die Auszeichnung stellvertretend entgegen. Die Zertifikate wurden feierlich durch den Vorsitzenden des Fördervereins, Kevin Hache und der Prorektorin für Lehre und Forschung, Prof. Dr. Samia Härtling überreicht.
Zu Abschluss stellten Studierende der höheren Semester die einzelnen Fachbereiche vor. Mit vielen hilfreichen Informationen und Tipps gingen die Studierenden aus der Veranstaltung. Wir wünschen ihnen viel Erfolg für Studium und eine eindrucksvolle Zeit hier an der HSF Meißen!