Steuerstrafrechtstag 2025
Vortrag vor Orgel
Zum Steuerstrafrechtstag 2025 war dieses Jahr auch Prof. Thomas M. Schimmel vom Fachbereich Allgemeine Verwaltung des HSF eingeladen: Im Ambiente des großen Konzertsaals der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” mit großer Orgel hielt er einen Vortrag über „Demokratische Resilienz“ und erläuterte, dass Missverständnisse über die liberale repräsentative Demokratie aus seiner Sicht ein Grund für die schwindende Akzeptanz unseres demokratischen Systems seien. Aufklärung über die Grundlagen und Mechanismen der Demokratie seien wichtig, auch für Angehörige des Öffentlichen Dienstes. Diese seien sowohl im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern als auch in ihrem Familien- und Freundeskreis immer wieder Botschafterinnen und Botschafter und somit Verteidiger der demokratischen Grundordnung.
Zum Steuerstrafrechtstag der sächsischen Finanzverwaltung kamen am 17. September 2025 ca. 200 Bediensteten der Steuerfahndung und der Bußgeld- und Strafsachenstellen sowie Vertreter und Vertreterinnen der der Staatsanwaltschaft Leipzig und Dresden, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, der Justiz, des Zollfahndungsamtes und des Landesamtes für Steuern und Finanzen in Leipzig zusammen. Hauptthemen des jährlichen Erfahrungs- und Informationsaustausches waren neben dem Vortrag von Prof. Schimmel Analysen zu Kriminalitätsphänomenen im Großraum Leipzig durch Vertreterinnen des LKA sowie Berichte zum Stand der Digitalisierung bei der Steuerfahndung im Bereich von Bußgeld- und Strafrechtssachen.