Luisa Hetze
Vorname, Name: Luisa Hetze
Funktion: Sachbearbeiterin im Referat Recht und Digitales im Fortbildungszentrum
Zur Person:
- 2002 in Dippoldiswalde geboren
- 2020 Fachabitur im Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“ an der FORTIS-Akademie in Chemnitz
- 2020 bis 2023 Studium Allgemeine Verwaltung an der HSF Meißen
- 2023 bis 2024 Sachbearbeiterin Sozialhilfe (Stadtverwaltung Chemnitz)
- 2024 bis 2025 Sachbearbeiterin Personalkostenplanung, -controlling und Digitalisierung (Landratsamt Mittelsachsen)
- seit April 2025 Sachbearbeiterin im Referat Recht und Digitales im Fortbildungszentrum der HSF Meißen
Wie beschreiben Sie Freundinnen und Freunden Ihre Aufgabe an der HSF Meißen?
Ich bin Sachbearbeiterin im FoBiZ und konzipiere sowie organisiere Fortbildungsveranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung – von der Bedarfsermittlung über die Planung bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. Dabei arbeite ich eng mit Dozentinnen und Dozenten zusammen und stelle sicher, dass die Seminare sowohl inhaltlich als auch organisatorisch reibungslos ablaufen.
Was darf auf Ihrem Schreibtisch niemals fehlen?
Eine kalte Mate – mein Lieblingsgetränk – und meine Noise-Cancelling-Kopfhörer für maximale Konzentration.
Was ist Ihr Lieblingsbuch?
Ich lese gern Bücher über Philosophie und könnte mich kaum für ein Lieblingsbuch entscheiden – aber Werke wie “Der Alchimist” von Paulo Coelho, “Das Café am Rande der Welt” von John Strelecky und “Die Mitternachtsbibliothek” von Matt Haig sind definitiv eine Empfehlung wert. Sie alle bieten tiefgehende Reflexionen über das Leben und die eigenen Entscheidungen, die einen inspirieren, den eigenen Weg zu hinterfragen.
Was schätzen Sie bei Kolleginnen und Kollegen am meisten?
Ehrlichkeit und Humor. Man sollte sich aufeinander verlassen können – und zwischendurch auch mal gemeinsam lachen.
Welches Bildungserlebnis ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Der Besuch der Plitvicer Seen in Kroatien war für mich ein besonders schönes Erlebnis. Bei einer geführten Tour durch den Nationalpark haben wir viel über die Entstehung der Seen, die besondere Pflanzen- und Tierwelt sowie den Schutz dieses einzigartigen Ökosystems erfahren. Die Verbindung aus Naturerlebnis und neuem Wissen hat mich nachhaltig beeindruckt.
Worüber haben Sie zuletzt herzlich gelacht?
Beim Umzug hingen zwei meiner besten Freunde mit vollem Körpereinsatz auf meiner neuen Küchenzeile, um meinen Kühlschrank anzuschließen – akrobatisch.
Womit beschäftigen Sie sich am liebsten?
Zeichnen, Klavier spielen und beim Wandern oder Radfahren in der Natur den Kopf freikriegen – mit Freunden wird’s dann perfekt.
Was ist Ihr Lebensmotto?
„Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“