Feierliche Zeugnisübergabe des Studienganges Sozialverwaltung
14 Absolventinnen und Absolventen der Sozialverwaltung starten ins Berufsleben
Am 26. September 2025 fand an der Hochschule Meißen und Fortbildungszentrum (HSF Meißen) die feierliche Zeugnisübergabe der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sozialverwaltung am Fachbereich Sozialverwaltung und Sozialversicherung statt. 14 junge Frauen und Männer konnten nach dreijährigem dualen Studium ihre Urkunden entgegennehmen und damit offiziell die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst erreichen.
Zur Eröffnung begrüßte Andreas Janning-Pott, Fachbereichsleiter Sozialverwaltung und Sozialversicherung, die Anwesenden. In seiner Rede blickte er auf den Studienbeginn im Jahr 2022 zurück: Acht Studienabschnitte, sechs Semester und insgesamt 23 Module – von Sozialrecht über Wirtschaftswissenschaften bis hin zu IT und Verwaltungsrecht – wurden erfolgreich absolviert. „Heute werden Sie geehrt und für das Bestehen gefeiert“, so Janning-Pott. Mit einem Dank an die Praxispartner, Betreuerinnen und Betreuer sowie die Familien betonte er, dass ein duales Studium nur im Zusammenspiel aller Beteiligten gelingen könne. „Sie können stolz sein. Sie haben bewiesen, dass Sie ein wissenschaftliches Studium meistern können – geschenkt wird einem dabei nichts.“
Ein besonderes Grußwort sprach Christin Wölk, Verbandsdirektorin des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen, einer der Einstellungsbehörden. Sie knüpfte an das Bild des „Steins im Schuh“ an: Auch, wenn Prüfungen oder Rückschläge den Weg erschwert hätten, seien diese Momente Teil des Lernprozesses. „Sie sind weitergegangen – nicht allein, sondern mit Unterstützung von Dozenten, Praxispartnern, Familie und Freunden. Das, was Sie erreicht haben, kann Ihnen niemand mehr nehmen. Heute stehen Sie auf einem Gipfel und sind bereit für das, was kommt.“
Die Festrede hielt Dr. Klaudia Kaufmann, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Arbeit, Gesundheit und Wohnen der Landeshauptstadt Dresden. Sie würdigte die Leistung der Absolventinnen und Absolventen, die Disziplin, Durchhaltevermögen und Einsatzbereitschaft bewiesen haben: „Sie haben Fachwissen erlangt, Schlüsselkompetenzen entwickelt und sind als Menschen gewachsen. Ihre Arbeit wird künftig einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.“ Kaufmann hob hervor, dass die Aufgaben der Sozialverwaltung in herausfordernden Zeiten besonders bedeutend seien: von der Unterstützung hilfebedürftiger Menschen über den sozialen Frieden bis hin zur Bewältigung von Digitalisierung und demografischem Wandel.
Mit Blick auf die persönliche Motivation fügte sie hinzu: „Bitte vergessen Sie nicht, warum Sie diesen Weg eingeschlagen haben und sich für eine Laufbahn in der Sozialverwaltung entschieden haben. Genießen Sie nicht nur die Zukunft, sondern auch diesen besonderen Augenblick. Glauben Sie an sich – und an die Menschen, für die Sie sich einsetzen. Gehen Sie mutig Ihren individuellen Weg.“
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war auch das Grußwort der Absolventinnen und Absolventen, das Jean Pascal Werner stellvertretend für den Kurs sprach. Er blickte auf drei intensive Jahre zurück: „Zu Beginn wussten viele nicht genau, was sich hinter dem ‚Sozialrecht‘ verbirgt. Im Laufe der Zeit haben wir die Werkzeuge an die Hand bekommen, Arbeitsabläufe kennengelernt und Einblicke in die Praxis erhalten. Jeder von uns hat seine Erfahrungen gemacht – und wir sind als Kurs zusammengewachsen.“ Auch die Herausforderungen des Studiums verschwieg er nicht: „Fleiß und Durchhaltevermögen waren immer wieder gefragt.“ Mit Dank an Dozierende, Praxisbetreuende, Ausbilderinnen und Ausbilder, Eltern und Freunde schloss Werner optimistisch: „Heute geht unser Blick nach vorn.“
Ein besonderer Moment der Feier war die Auszeichnung der Jahrgangsbesten: Sandra Welde wurde für ihre hervorragenden Leistungen während des gesamten Studiums geehrt und erhielt unter großem Applaus ihre Auszeichnung.
Mit der feierlichen Zeugnisübergabe endet für die 14 Absolventinnen und Absolventen eine prägende Studienzeit. Zugleich beginnt ein neuer Abschnitt, in dem sie ihre erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in die Praxis einbringen und ihre berufliche Zukunft in der Sozialverwaltung gestalten werden.