Gemeinsame Lehre für eine bessere Zusammenarbeit im Steuerbereich

Michael Heine, Dozent Steuer- und Staatsfinanzverwaltung

Duale Hochschule Sachsen (DHSN) zu Gast an der HSF Meißen

Studierende der HSF Meißen und der DHSN in der Hochschule Meißen (FH). © Dr. Daniel Simon Schaebs  

Nur wenige Berufsgruppen werden in der allgemeinen Wahrnehmung als derart gegensätzlich und konfligierend gesehen, wie dies bei der Finanzverwaltung und den steuerberatenden Berufen der Fall ist. Die Sicht auf den jeweils anderen Beruf und den Umgang miteinander in der Berufspraxis kann aber auch ganz anders ausfallen. Dies zeigte eine gemeinsame Lehrveranstaltung der HSF Meißen mit der DHSN am 21.02.2025 in Meißen eindrücklich auf. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und das Miteinander bei der Problemlösung betont.

Die Idee zu dieser besonderen Lehrveranstaltung – nach Kenntnis der Dozierenden in dieser Zusammensetzung einmalig – entwickelte sich im Rahmen des Zertifikatskurses des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen, den Dr. Daniel Simon Schaebs (DHSN) und Michael Heine (HSF) derzeit durchlaufen. Das tägliche Aufeinandertreffen von Mitarbeitenden der Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe ist oft konfliktreich, mitunter auch von beiderseitigen Vorurteilen und Stereotypen geprägt. Dem trat die gemeinsame Lehrveranstaltung entgegen, an der die Studiengruppe des Bachelorstudiengangs „Steuern Prüfungswesen Consulting“ der DHSN sowie eine Seminargruppe des Diplomstudiengangs „Steuerverwaltung“ der HSF teilnahmen. Alle Studierenden befinden sich im 6. Studiensemester und haben im Rahmen ihres dualen Studiums bereits die Berufspraxis kennengelernt. 

In der ersten Lehreinheit setzten sich die Studierenden in einem gemischten Gruppenpuzzle mit Themen wie der Arbeitsweise der Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe, der Verantwortung für das Steuerrecht und die Steuerrechtspflege, Rollenbildern sowie gesellschaftlichen und rechtlichen Zwängen bei der Berufsausübung auseinander. In der Präsentation der Gruppenergebnisse wurden vor allem die beiden Statusgruppen verbindenden Elemente deutlich. 

Nach einem gemeinsamen Besuch der Mensa der HSF, simulierte die zweite Lehreinheit als Rollenspiel die Situation einer Schlussbesprechung nach einer Betriebsprüfung. Alle Teilnehmenden mussten dabei ihre eigene Perspektive wechseln: aus angehenden Finanzbeamten wurden im Rollenspiel Steuerpflichtige und deren Steuerberater, die Studierenden der DHSN wiederum versuchten sich als Finanzbeamte. Andere Studierende versuchten sich an der anspruchsvollen Rolle des Mediators, denn das Ziel des Rollenspiels war das konstruktive Finden eines tragfähigen Kompromisses. 

Die Evaluation der Lehrveranstaltung zeigt: Die Studierenden beider Hochschulen empfinden das Format als wertvoll und haben neue Einblicke gewonnen. Als besonders positiv wurden der persönliche Austausch auf Augenhöhe und der Perspektivwechsel hervorgehoben. Eine Botschaft war eindeutig: Nach dem Willen der Studierenden sollte eine gemeinsame Lehrveranstaltung in kommenden Jahren nach Möglichkeit wiederholt werden. 

 

Eindrücke der Lehrveranstaltung