Feierliche Zeugnisübergabe im Masterstudiengang Public Governance

Sophie Köhler, Sachbearbeiterin Studienangelegenheiten

 

Die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum feierte am 31.01.2025 die Zeugnisübergabe des Masterstudiengangs Public Governance (MaPuGo). Insgesamt 19 Absolventinnen und Absolventen nahmen an diesem Tag stolz ihre Abschlussurkunden entgegen. Als Jahrgangsbester wurde Paul Pieszek besonders geehrt.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Governance wurde 2016 eingeführt und vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in Verwaltung, Wirtschaft und Informationstechnologie. Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, komplexe Verwaltungsprozesse effizient zu steuern und den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung aktiv mitzugestalten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science (M. Sc.) verliehen.

Die Feier wurde mit Grußworten von Rektor Prof. Dr. Frank Nolden und der stellvertretenden Fachbereichsleiterin Allgemeine Verwaltung, Claudia Conradi, eröffnet. Frau Conradi betonte: „Heute ist Zahltag – der Lohn für sechs Semester harte Arbeit. Beruf, Familie und Studium unter einen Hut zu bringen, verlangt Kraft, Energie und Durchhaltevermögen. Darauf können Sie stolz sein!“

Ein Grußwort hielt Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig, der die Bedeutung von Engagement und Weiterbildung hervorhob: „Sie sind diejenigen, die am nächsten an den Bürgerinnen und Bürgern sind. Ihr Einsatz trägt maßgeblich zur erfolgreichen Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung bei.“ 

Die Festrede hielt Dr. Andreas Handschuh, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten, der die Absolventinnen und Absolventen aufforderte, Verantwortung zu übernehmen: „Verwaltung bedeutet nicht nur verwalten, sondern auch entscheiden. Sie haben sich bewusst für den öffentlichen Dienst entschieden – setzen Sie Ihr Wissen für die Gesellschaft ein! Ich danke Ihnen für das Vertrauen in die Hochschule und den Staat – mit Ihrem Abschluss sind Sie bestens gerüstet, auch risikoreiche Entscheidungen zu treffen.“

Der Studiengang Public Governance ist ein wesentlicher Beitrag zur Fachkräfteentwicklung in Sachsen. Viele Absolventinnen und Absolventen übernehmen verantwortungsvolle Positionen in Ministerien, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen.

Zum Abschluss der Veranstaltung reflektierten Studiengangsleiter André Zötzsche und die ehemalige Studiengangsleiterin Prof. Constanze Geiert, heute Sächsisches Staatsministerin der Justiz, die Entwicklung des Programms. Frau Geiert betonte: „Jeder Anfang birgt ein Risiko, aber ohne Mut zur Veränderung bleibt Verwaltung stehen. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind die Zukunft – gestalten Sie die Verwaltung modern, offen und verantwortungsbewusst!“ Herr Zötzsche ergänzte: „Die Resilienz, die Sie in diesen Jahren bewiesen haben, wird Ihnen auch in Ihrer beruflichen Laufbahn helfen, Herausforderungen zu meistern und Veränderungen aktiv mitzugestalten.“

Ein besonderer Dank gilt dem Polizeiorchester Dresden mit seinem Holzbläserquartett, das die Veranstaltung musikalisch begleitete.

6 Fragen an Florian Timmermeister - Absolvent des Studiengangs Master of Public Governance

Absolvent hält Festrede
Florian Timmermeister, Absolvent des Studiengangs Master of Public Governance  © Isabell Hoffmann

Franzine Müller, Sachbearbeiterin Kommunikation und Marketing 

Warum haben Sie sich für den Studiengang Master of Public Governance entschieden und würden Sie sich wieder dafür entscheiden?

„Ich habe nach einem Qualifizierungsangebot gesucht, das ich berufsbegleitend wahrnehmen kann und welches mit meiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst des Freistaates kompatibel ist und mich inhaltlich interessiert.“

Was war Ihr persönliches Highlight im Studium?

„Das Modul Software und Requirement Engineering und das Ausprobieren verschiedener Methoden wie bspw. scenario planning.“ 

Was werden Sie am Studium an der HSF Meißen am meisten vermissen?

„Ganz klar: meine Kommilitoninnen und Kommilitonen.“

Haben Sie Tipps für zukünftige Studierende des Studiengangs?

„Das eigene Zeitmanagement und der gemeinsame Austausch mit den Mitstudierenden sind der Schlüssel zum Erfolg.“ 

Wie würden Sie rückblickend das Studium in einem Satz beschreiben?

„Als Zeit des Lernens, Zweifelns und Wachsens – akademisch wie persönlich.“

Wie geht es nach dem Studium für Sie weiter? 

„Ich bleibe an der HSF Meißen und bin nun Fortbildungsreferent für den Bereich Digitalisierung.“