Hochschultag zum Thema Chancen der Europäischen Bürgerschaft
am Freitag, dem 15. Juni 2018, an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum, Herbert-Böhme-Str. 11, 01662 Meißen im Haus 1, Hörsaal 1.120
Unter Beteiligung der Europa-Union Sachsen e.V. und der Junge Europäische Föderalisten Sachsen e.V. loten wir aus, ob die Europäische Bürgerschaft zur Identitätsbildung innerhalb der Bevölkerung der EU beiträgt und welche Perspektiven sich für die Bürger der EU bieten.
14:00 Uhr | Begrüßung Rektor der Hochschule Prof. Dr. Frank Nolden Landesvorsitzende Europa-Union Sachsen e.V. Katharina Wolf |
14:20 Uhr | Impulsvorträge durch Studierende der HSF Meißen
|
15:00 Uhr | Im Gespräch mit dem Europaparlamentarier Dr. Peter Jahr (CDU) werden in drei Workshops folgende Fragen erörtert:
Moderation der drei Workshops JEF Sachsen |
16:30 Uhr | Abschlussdiskussion nach Vorstellung der Ergebnisse der Workshops Moderation Dr. Ute Enderlein mit den drei Workshop-Moderatoren |
Die EUD Sachsen e.V. und die JEF Sachsen e.V. laden anschließend ein zum öffentlichen Europa-Abend zum Thema Krisendiskurs oder die nächste Zukunft Europas?
17:00 Uhr | Einlass |
17:15 Uhr | Begrüßung Landesvorsitzende Junge Europäische Föderalisten Sachsen e.V. Maria-Teresa Rölke, Landesvorsitzende Europa-Union Sachsen e.V. Katharina Wolf |
17:30 Uhr | Vortrag mit Diskussion Prof. Dr. jur. em. Georg Vobruba em. Professor für Soziologie an der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologie sozialer Sicherheit, Europasoziologie und soziologische Gesellschaftstheorie. |
19:00 Uhr | Empfang |

