Studium

Studienschwerpunkte

  • Grundlagen digitaler Systeme
  • Grundlagen der Softwareentwicklung
  • Softwareeengineering
  • Datenbanksysteme
  • Datennetze und Webtechnologie
  • Prozessmanagement und -modellierung
  • IT-Governance und IT-Management
  • IT- Projektmanagement
  • IT-Architekturmanagement
  • Geoinformationssysteme
  • Statistik
  • E-Government, Smart-Government und digitale Verwaltung
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Informationssicherheit
  • Datenschutzrecht
  • Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht
  • Privatrecht
  • Verwaltungsmanagement
  • Verwaltungs- und Prozessorganisation

Die Studienschwerpunkte des fachtheoretischen und berufspraktischen Studiums sind in Modulen beschrieben. Module sind zeitlich begrenzte, in sich abgeschlossene und abprüfbare, inhaltlich und methodisch zusammenhängende Lerneinheiten. Diese Einheiten werden durch Lernziele definiert, die als Kompetenzen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Modulbeschreibungen zusammengefasst und in einem Modulhandbuch veröffentlicht sind.

Jedem fachtheoretischen und berufspraktischen Modul sind entsprechend dem "European Credit Transfer and Accumulation System" ECTS-Leistungspunkte zugeordnet. Diese sind in der Modulbeschreibung ausgewiesen. ECTS-Leistungspunkte sind das quantitative Maß an durchschnittlichem Arbeitsaufwand, der durch die Studenten für das jeweilige Modul zu erbringen ist. Der Arbeitsaufwand umfasst die Teilnahme an Präsenzlehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, die Prüfungsvorbereitung, die Erbringung von Prüfungsleistungen, alle Arten des Selbststudiums sowie die Zeiträume, die für die Absolvierung der berufsintegrierten Praxismodule vorgesehen sind. Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang beginnt regelmäßig am 1. September eines Jahres. Der Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung ist modular aufgebaut und interdisziplinär ausgerichtet.

Er wird an der HSF Meißen mit einer Dauer von sieben Semestern angeboten, um dem hohen Anspruch an die Interdisziplinarität aus Informationstechnologie, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften sowie Elementen der Wirtschaftswissenschaften gerecht zu werden. Der Studiengang erstreckt sich über fünf fachtheoretische und zwei berufspraktische Semester. Die berufspraktischen Semester umfassen 1,5 Semester fachspezifisches Praktikum mit IT-Aufgaben und 0,5 Semester Praktikum in einem Querschnittsbereich einer öffentlichen Verwaltung.

Das fachtheoretische Studium für die Studenten besteht aus einundzwanzig Pflichtmodulen und sieben Wahlpflichtmodulen. Das berufspraktische Studium gliedert sich in insgesamt drei Praxismodule, von denen zwei Praxismodule den Schwerpunkt auf den IT-Bereich setzen.

Die Studienschwerpunkte ergeben sich im Wesentlichen aus einer Kombination von Inhalten aus den Disziplinen Informatik, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre. 

Das berufspraktische Studium absolvieren die Studenten in der Landes- und Kommunalverwaltung.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben die Studenten den akademischen Grad eines
Bachelor of Science (B. Sc.).

Mit der bestandenen Bachelorprüfung erwerben die Absolventen auch die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt Digitale Verwaltung.

Ausbildungsvergütung

Sie absolvieren das Studium entweder in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf oder in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis. Somit erhalten Sie Beamtenanwärterbezüge oder Ausbildungsentgelt.

zurück zum Seitenanfang