Gojowczyk, Heiko Prof. Dr. jur. LL.M.

Kurzvita und beruflicher Werdegang
- geboren 1973 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz)
- verheiratet, zwei Töchter
- 2000 – 2003: Studium am Fachbereich Rechtspflege der FHSV Meißen, Abschluss als Diplom-Rechtspfleger (FH)
- 2003 – 2007: Rechtspfleger am Amtsgericht Chemnitz
- 2005 – 2008: berufsbegleitendes Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes, Abschluss als Master of Laws
- seit 2007: hauptamtlicher Dozent an der FHSV/HSF Meißen
- 2010 – 2014: berufsbegleitende Promotion an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Abschluss als doctor juris
- 2015 – 2020: Leiter des Fachbereichs Rechtspflege der HSF Meißen
- seit 2019: Professor für Bürgerliches Recht mit den Schwerpunkten Familien- und Erbrecht einschließlich des Verfahrensrechts nach dem FamFG an der HSF Meißen
Funktionen
- stellvertretender Leiter des Fachbereichs Rechtspflege
- Mitglied des Diplomierungsausschusses des Fachbereichs Rechtspflege
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft E-Learning
Lehrgebiete
- Familienrecht
- Verfahrensrecht in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Internationales Privatrecht
Veröffentlichungen
Monografien, Kommentare und Handbücher:
- Stöber, Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen – ZVG-Handbuch, 10. Auflage, C. H. Beck-Verlag, München 2022, Bearbeitung der Rn. 216-298e, 677-691.
- Stöber, Kommentar zum Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, 23. Auflage, C. H. Beck-Verlag, München 2022, Kommentierung der §§ 35-65, 162-179 ZVG.
- Stöber, Kommentar zum Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, 22. Auflage, C. H. Beck-Verlag, München 2019, Kommentierung der §§ 35-65, 162-179 ZVG.
- Das Bergwerkseigentum als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, Freiberger Schriften zum Berg-, Energie- und Technikrecht, Band 1, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014, 345 Seiten (rezensiert von Herrmann, Zeitschrift für Bergrecht – ZfB 2014, S. 346-347 und Rellermeyer, Der Deutsche Rechtspfleger – Rpfleger 2014, S. 635-636).
Aufsätze, Entscheidungsanmerkungen und Rezensionen:
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19.01.2022 – XII ZB 324/21, Betreuungsrecht aktuell – BtR 2022, S. 37.
- Der Minderjährige als selbständiger Betreiber eines Erwerbsgeschäfts (§ 112 BGB) – Teil II, Rechtspfleger-Studienhefte – RpflStud. 2022, S. 45-49.
- Der Minderjährige als selbständiger Betreiber eines Erwerbsgeschäfts (§ 112 BGB) – Teil I, Rechtspfleger-Studienhefte – RpflStud. 2022, S. 5-9.
- Zur funktionellen Zuständigkeit für die Abgabe des Betreuungsverfahrens an ein anderes Gericht (§§ 4, 273 FamFG), Der Deutsche Rechtspfleger – Rpfleger 2021, S. 463-468.
- Betreuungsverfahren mit Auslandsberührung, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht – FamRZ 2020, S. 1615-1627.
- Der Rechtspfleger als Erzieher – ungeahnte berufliche Facetten in § 1631 Abs. 3 BGB?, Der Deutsche Rechtspfleger – Rpfleger 2015, S. 609-615.
- Der Minderjährige als selbständiger Betreiber eines Erwerbsgeschäfts (§ 112 BGB) – Teil II, Meißner Hochschulschriften, Heft 3 (2015), S. 55-62.
- Der Minderjährige als selbständiger Betreiber eines Erwerbsgeschäfts (§ 112 BGB) – Teil I, Meißner Hochschulschriften, Heft 2 (2014), S. 15-25.
- Die Aufsicht des Familiengerichts über den Amtsvormund – Rechtslage nach dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Der Deutsche Rechtspfleger – Rpfleger 2013, S. 1-9.
- Rezension von Ludes, Das Bergwerkseigentum nach § 9 BBergG in der Insolvenz des Bergwerkseigentümers, Rechtspfleger-Studienhefte – RpflStud. 2012, S. 94-95.