Studentische Hilfskraft (10 bis 15h/Woche) im Projekt 4transfer

Im Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

eines/einer Studentischen Hilfskraft (10 bis 15h/Woche) im Projekt 4transfer zunächst bis zum 31.03.2024 mit der Option auf Verlängerung zu besetzen.

Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. ist ein Zusammenschluss der vier sächsischen Kreativwirtschaftsverbände Kreatives Chemnitz e. V., Wir gestalten Dresden e. V., Kreatives Leipzig e. V. und Kreatives Erzgebirge e. V.. Er vertritt die Interessen der sächsischen Kultur- und Kreativbranche gegenüber der Landes- und Bundespolitik. Mehr Infos zum Landesverband und seiner Projekte unter: https://www.lvkkwsachsen.de/


Das Vorhaben 4transfer schafft ein neuartiges Transfersystem im Quadruple-Helix-Ansatz aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft im Zusammenspiel der vier Verbundpartner:innen TU Bergakademie Freiberg, Berufsakademie Sachsen, Hochschule Meißen und dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V.. Das Projekt 4transfer wird im Rahmen des Programms “Innovative Hochschule” durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, der thematische Schwerpunkt liegt im Bereich „Green Economy“. Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. ist als Projektpartner insbesondere für die Durchführung von sachsen- und bundesweiten Learning Journeys, Workshopformaten, die Umsetzung eines Pop Up Science Salons und die Konzeption, Organisation und Durchführung von anderen Veranstaltungsformaten verantwortlich.

Hierfür wird die Unterstützung einer studentischen Hilfskraft benötigt, insbesondere bei den folgenden wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten:
• Recherchetätigkeiten (z. B. für Veranstaltungs-Konzepte und Dienstleister:innen)
• Unterstützung bei der Veranstaltungsplanung, -durchführung und -nachbereitung inkl. Dokumentation
und Abrechnung von Veranstaltungen (u.a. für Empathy Sessions, Learning Journeys, Pop
Up Science Salons, Jahreskonferenzen)
• Verarbeiten und Aufbereiten von veranstaltungsbezogenen Informationen und Daten
(u.a. Teilnehmendenzahlen, Veranstaltungsbudget)
• Aufbereitung und Aktualisierung von projektbezogenen Themen für unterschiedliche Zielgruppe
und unterschiedliche Kanäle (Webseite, Newsletter, Social Media)


Das bringen Sie mit:
• eingeschriebene:r Student:in an einer Dresdner Hochschule (ggf. auch außerhalb) in einem
akkreditierten (betriebs-)wirtschaftlichen Studiengang oder einem verwandten Fachgebiet
• erste Erfahrungen in der Veranstaltungs- bzw. Projektkoordination
• Grundkenntnisse in der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten sowie buchhalterische
Grundkenntnisse
• Interesse an Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit
• sehr gute Excel-Kenntnisse
• Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Projektes – auch außerhalb
von Dresden
• gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Das erwartet Sie:
Sie arbeiten mit einem mehrköpfigen, motivierten Team für eine der dynamischsten Wirtschaftsbranchen Sachsens. Wir bieten ein Arbeiten in flachen Hierarchien und einer offenen Unternehmenskultur, innovative
Projekte und ein kreatives und agiles Arbeitsumfeld. Außerdem profitieren Sie von einem familienfreundlichen Verband sowie der Option auf Home-Office/Remote-Work. Sie haben die Chance, sich kreativ und aktiv
in das Projekt einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.


Bitte bewerben Sie sich bis zum 26. Mai 2023 unter anne.heinze@lvkkwsachsen.de und reichen Sie ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung sowie Kopien von (Abschluss-)Zeugnissen ein.


Frauen und Personen mit nicht-binärer Identität sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber:innen werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleich gestellte, behinderte Menschen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Es wird um Verständnis gebeten, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung steht Ihnen Dr. Anne Heinze, Mobil 0176 21426372 /// anne.heinze@lvkkwsachsen.de zur Verfügung.

zurück zum Seitenanfang